Mixed Media Workshop (Teil 1)
Wolltet ihr schon immer mal wissen wie meine Bilder entstehen? Oder wollt ihr so ein Bild gerne mal selber malen und gestalten? Mit vielen anschaulichen Bildern und Erklärungen zeige ich euch, wie das geht. Bereit? Dann ran an die Pinsel und los gehts!
Teil 1: Die bunten Kreise gestalten
Zusammenfassung:
Im ersten Teil dieses Workshops zeige ich euch, wie die kleinen beschrifteten Kreise gestaltet werden.
Dazu werden kleine Papierstücke mit Acrylfarbe bemalt, diese werden weiter mit diversen Materialien wie Luftpolsterfolie und Zahnbürste verziert, anschliessend mit Tusche beschriftet und in verschieden grosse Kreise geschnitten. Diese Kreise kleben wir dann in Teil 3 auf unser Bild auf.
Anfänger-Tipp:
Durch das Benutzen von kleinen Papierstücken fällt das Malen besonders Anfängern leichter. Denn ein grosses, leeres, weisses Blatt kann schnell einschüchternd wirken: Wie und wo soll man denn bloss anfangen? Was, wenn es nicht schön wird? Die Hemmungen werden mit günstigerem Papier übrigens auch verkleinert. Ihr braucht am Anfang also kein teures Künstlerpapier, einfaches Papier oder Karton reicht aus. Und selbst wenn euch ein Stück am Ende nicht gefällt, ist das nicht weiter tragisch, denn erstens könnt ihr es wieder übermalen und zweitens wählt ihr sowieso nur die schönsten Stücke aus!
Das Ziel:
Am Ende des ersten Teils dieser Workshop-Serie solltet ihr dann viele bunte kleine Kreise haben.
Material
- Stabiles Papier: Acrylmalpapier, Aquarellpapier oder Karton
- Acrylfarben: Ich benutze Amsterdam von Lascaux: Titanweiss, Neapelgelb, Siena gebrannt, Chinacridonrosa, Vandijckbraun, Ultramarinblau
- Breiter Pinsel: meiner ist 3cm breit
- Behälter mit Wasser
- Zerstäuberflasche mit Wasser
- Luftpolsterfolie
- Diverse Schwämmchen zum Stempeln (alternativ auch Moosgummi, Kartoffeln, zerknülltes Papier, etc.)
- Zahnbürste
- Tusche und Feder (alternativ wasserfeste Marker)
- Zirkel und/oder eine Schablone umd die Kreise auszuschneiden
- Bleistift und Schere
Anleitung
1. VORBEREITEN
Schneidet das Papier mit der Schere in Stücke (ohne abmessen). Dann wählt ihr die gewünschten Acrylfarben aus. Nicht zu viele verschiedene Farben nehmen. Falls ihr Inspirationen für eure Farbkomposition sucht, dann schaut doch mal bei Design Seeds vorbei.
2. PAPIERSTÜCKE BEMALEN
Die Papierstücke nun mit Acrylfarben bemalen. Dazu hier ein paar Tips:
- Die Farben nur wenig mit Wasser verdünnen.
- Falls die Farben zu schnell eintrocknen, könnt ihr immer noch mehr Wasser dazunehmen. Ich benutze dazu sehr gern eine Zerstäuberflasche und benetze zwischendurch den Untergrund.
- Zwei oder mehr Farben mit dem Pinsel aufnehmen, auf das Papier bringen und in alle Himmelsrichtungen verstreichen.
- Die Farben direkt auf dem Papier mischen und nicht auf der Palette. Die Palette ist nur das Farbdepot.
- Den Pinsel nicht auswaschen, solange ihr am gleichen Papierstück arbeitet.
- Neue Farbe von der Palette aufnehmen und in die noch feuchte bestehende Farbe verblenden. Je nach Bedarf mit wenig Wasser befeuchten.
- Achtet darauf, dass der Hintergrund lebendig wird. Also ruhig mal Streifen und „fleckige“ Stellen stehen lassen. Gerade Anfänger arbeiten oft zu gleichmässig, nur wirken zu gleichmässige Flächen schnell langweilig.
- Besondere Effekte erreicht ihr auch, wenn ihr mit trockenem Pinsel über die Fläche streicht. Dazu möglichst viel Farbe wieder vom Pinsel auf ein separates Stück Papier abstreichen.
- Haltet den Pinsel mal ganz flach, arbeitet mal mit mehr und mal mit weniger Druck oder malt nur mit der Kante des Pinsels. Probiert einfach aus, was man mit dem Pinsel alles machen kann.
- Die Papierstücke brauchen keine perfekten Kunstwerke zu werden, also versucht möglichst wenig zu denken und malt einfach drauf los.
- Falls euch ein Stück trotzdem gar nicht gefällt, könnt ihr das Ganze nach dem Trocknen beliebig oft übermalen. Also kein Stress.
3. STEMPELMATERIAL BEREITLEGEN
Ich benutze Luftpolsterfolie, Schwämmchen, einen runden Schaumstoff-Schwamm und eine Zahnbürste, aber ihr könnten alles verwenden, was ihr mögt und gerade so rumliegen habt. Tobt euch aus!
4. ZAHNBÜRSTE
Mit einer Zahnbürste lassen sich tolle Farbsprenkel-Effekte erzielen. Dazu müsst ihr die Acrylfarbe stark mit Wasser verdünnen. Ausserdem ist es hierbei ratsam, den Arbeitsplatz mit Zeitungspapier abzudecken, damit ihr nicht auch eure Umgebung mit Farbe vollspritzt. Die Zahnbürste in die Farbe tauchen und mit dem Daumen auf das Papier spritzen. Ja der Daumen wird dabei ganz schön bunt, aber die Farbe lässt sich gut wieder von der Haut abwaschen. Die Farbspritzer dürfen ruhig auffallen, daher könnt ihr ruhig mit Hell-Dunkel und farblichen Kontrasten arbeiten.
5. SCHAUMSTOFF STEMPEL
Ein runder Stempel passt hervorragend zu diesem Motiv. Ihr könnt die Farbe unverdünnt oder verdünnt auf den Stempel auftragen, ihr könnt viel Farbe oder wenig Farbe nehmen, das Resultat wird jeweils anders ausfallen. Am besten probiert ihr ein paar Stempelungen auf einem separaten Blatt Papier aus um herauszufinden, was euch gefällt.
6. LUFTPOLSTERFOLIE
Luftpolsterfolie erzeugt interessante Abdrücke. Die Folie mit unverdünnter Farbe bestreichen. Nehmt nicht zu viel oder zu flüssige Farbe, denn sie soll auf den Blasen bleiben und nicht in die Zwischenräume fliessen. Auch hier könnt ihr auf einem separaten Blatt mal ein paar Proben aufstempeln.
7. STEMPELMATERIAL KOMBINIEREN
Die verschiedenen Stempelmethoden lassen sich selbstverständlich beliebig kombinieren und es sollen ja auch nicht alle Stücke gleich aussehen.
8. ZWISCHENSTAND
So sehen nun meine bemalten und bestempelten Papierstückchen aus:
9. und 10. MIT SCHRIFT VERZIEREN
Nachdem alles gut getrocknet ist, werden die Papierstücke beschriftet. Dazu nehmt ihr entweder wasserfester Tusche wie ich oder alternativ wasserfeste Marker.
Ich schreibe gern in einer Fantasieschrift aber natürlich könnt ihr echte Texte oder Gedichte hinschreiben.
11. und 12. ZEITUNGSSCHNIPSEL
Als Ergänzung bemalten wir ausserdem noch ein paar Zeitungsausschnitte. Dazu die Acrylfarbe verdünnen und die Zeitung so bemalen, dass die Schrift noch zu erkennen ist. Das Zeitungspapier beginnt sich zu kringeln, aber das ist nicht tragisch, wir kleben es ja später auf dem Untergrund fest.
13. KREISE AUSSCHNEIDEN
Mit einer Schablone oder einem Zirkel wählt ihr nun besonders schöne Ausschnitte aus und schneidet die Kreise zurecht.
Dasselbe macht ihr mit den Zeitungsschnipseln.
So, ich hoffe, der erste Teil des Workshops hat euch gefallen! Falls etwas nicht klar sein sollte oder ihr noch weitere Fragen dazu habt, dann zögert bitte nicht und fragt mich einfach!
Nächste Woche folgt dann Teil 2 und ihr würd mich freuen, wenn ihr wieder dabei wärt!
Alles Liebe
Nadia
Geteilt mit:
6 Kommentare
Piranhaprinzessin
Oh, ich freu mich so sehr! Vielen, vielen Dank für dieses tolle und ausführliche Tutorial! Jeder Schritt ist absolut verständlich ausgeführt, da kann ja gar nix mehr danebengehen und vielleicht freut sich ja der ein oder andere bald über ein Kunstwerk von mir 😀
Liebe Grüße
Nathalie
deschda
Danke dir liebe Nathalie, freu mich, dass dir die Anleitung gefällt! Ich bin ja total gespannt was du zaubern wirst 🙂 Wenn du magst, kannst du mir ein Foto von deinem Kunstwerk schicken und ich stell das dann bei Teil 4 mit ein 🙂
Liebe Grüsse
Nadia
Traveller
die Kreise gefallen mir
und ich kann mir vorstellen, dass man noch ganz viel anderes mit ihnen machen kann außer sie in ein Bild zu integrieren
lieben Gruß
Uta
deschda
Vielen Danke für deinen Kommentar liebe Uta! Ja klar kann man die Kreise noch anderweitig verwenden, der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt 🙂
Alles Liebe
Nadia
hillu
ganz toll erklärt, es reizt mich es mal nachzubasteln aber nur für mich
deschda
Danke dir liebe Hillu und viel Erfolg und Freude beim Malen! Nadia