Blumenkalender
DIY,  Kunst

Blumenkalender

Heute zeige ich dir meinen selbstgemachten Blumenkalender. Der Kalender enthält eine saisonale Blume für jeden Monat und schaut dabei immer wieder anders aus.

Ich nutze seit Jahren keinen „echten“ Monatskalender mehr. Also keinen Kalender, den man auf dem Schreibtisch aufstellen oder an die Wand hängen kann. Dies ist einerseits der Digitalisierung und andererseits meiner mangelnden Motivation geschuldet. Wenn im Oktober jeweils noch das Motiv von Februar hängt, weil die Motivation gerade mal bis dahin gereicht hat, lässt man das mit den Kalendern irgendwann bleiben.

Bei meinem aktuellen Blumenkalender bin ich allerdings sehr optimistisch, dass es mir stets eine Freude sein wird, ihn jeden Monat neu zu arrangieren.

Blumenkalender

Ich hatte aus oben genannten Gründen absolut nicht vor, einen Kalender zu gestalten. Doch die Inspiration hat mich total unerwartet und überaus kurzfristig getroffen, als ich ein Video von Every Tuesday gesehen habe, die darin zeigte, wie sie einen Blumenkalender dieser Art gemacht hat und da hatte es mich spontan gepackt.

RECHERCHE UND BILDSUCHE

Trennlinie Ornament

Zuerst musste ich aber mal recherchieren, denn ich wollte für jeden Monat eine saisonal passende Blume bzw. Pflanze zeichnen. Meine Botanik Kenntnisse halten sich jedoch stark in Grenzen, also brauchte ich hierbei Unterstützung.

Recherche und Inspiration

Zuerst hab ich den schlauen Assistenten namens ChatGPT gebeten, mir für jeden Monat 5 saisonale Blumen vorzuschlagen. Anschliessend habe ich nach Beispielbildern gesucht, um mir ein Bild von den floralen Schönheiten machen zu können. Danach hab ich meine 12 Favoriten ausgewählt und zu guter Letzt ein Moodboard mit Referenzfotos zusammengestellt.

MOTIVE ZEICHNEN IN PROCREATE

Trennlinie Ornament

Nachdem die Vorarbeit getan war, ging es in meiner Zeichen App Procreate weiter. Bevor ich mit dem Zeichnen loslegen konnte, musste ich mir noch über das Arrangement des Blumenstrausses Gedanken machen. Die einzelnen Blumen unabhängig von den anderen zu zeichnen war schliesslich keine gute Idee, denn der Kalender sollte ja auch als Ganzes gut ausschauen.

Blumenkalender: Arrangement

So habe ich die Blumen in 3 Reihen mit unterschiedlichen Höhen angeordnet: In der vorderen Reihe die niedrigen Blumen, in der zweiten Reihe die mittelhohen Blumen und in der hintersten die höchsten Pflanzen. Alle jeweils etwas versetzt, so dass keine Blume die andere komplett verdecken würde.

Procreate: Nutzen der Slit View Funktion zum Zeichnen ab Referenzfoto

Das Zeichnen nach Referenzbildern geht sehr gut, wenn man Split View benutzt. So kann man in einem Bereich des iPads die Referenzbilder anzeigen und auf der anderen Seite kann man zeichnen.

Beim Abzeichnen muss man sich übrigens nie 1:1 an die Vorlage halten. Man kann Teile mehrerer Bilder kombinieren, Dinge ändern, beziehungsweise weglassen oder zusätzlich hinzufügen.

Procreate: Nutzen der Slit View Funktion zum Zeichnen ab Referenzfoto

Für optimale Flexibilität nutze ich immer ganz viele Ebenen und um diese übersichtlich zu organisieren sind Ebenengruppen sehr hilfreich.

Jede Blume befindet sich in ihrer eigene Gruppe. Die Vase und der Kalender sind in anderen Gruppen abgelegt. Durch das Ein- und Ausblenden der Ebenen und Gruppen kann ich nur gerade das anzeigen, was ich sehen möchte und wenn ich alle Ebenen einblende, kann ich den Look des gesamten Strausses überpüfen und sehen, ob alles gut zusammenpasst.

Über Ebenen in Procreate habe ich schon mal einen sehr ausführlichen Beitrag geschrieben. Schau da gern mal vorbei.

Ebenenansicht in Procreate

Neben den Blumen brauchte ich noch die 12 Kalendermonate. Zuerst habe ich online nach Monatskalender Freebies gesucht und diese eingebaut. Allerdings bin ich da 2 mal ordentlich reingefallen. Beim ersten Kalender hab ich erst beim Testdruck gemerkt, dass die Zahlen sehr schlecht lesbar waren (auf dem Display sah es ganz ok aus). Beim zweiten Versuch habe ich ebenfalls erst nach einem Testdruck gemerkt, dass ich einen englischen Kalender erwischt habe. Mit Sonntag als erstem Wochentag, statt Montag… für mich ein absolutes Unding. Aber ich war so auf die Optik fixiert, dass ich die Zahlen und Buchstaben einfach nicht beachtet habe.

Ich hatte keine Lust mehr nach weiteren Freebies zu suchen also hab ich einen Screenshot meines Apple iPad Kalenders gemacht und diesen verwendet.

MOTIVE AUSDRUCKEN

Trennlinie Ornament

Vor dem Druck hatte ich die 12 Bilder aus Procreate exportiert. Dabei ist es wichtig, die Ebenensichtbarkeit so zu nutzen, dass die richtige Blume mit dem richtigen Kalender sichtbar wird und alle anderen Ebenen jeweils ausgeblendet werden. Für jeden Monat muss man also die Sichtbarkeit der Ebenen richtig einstellen.

Anschliessend hab ich ein neues A4 Dokument in Procreate erstellt und jeweils 4 der eben exportierten Bilder eingefügt, alle entsprechend verkleinert und angeordnet. Wichtig ist hier natürlich, dass alle Bilder die gleiche Grösse haben. So ergibt das dann 3 Seiten mit jeweils 4 Motiven, die ebenfalls erst exportiert und anschliessend ausgedruckt werden können.

Alle 12 Monatsmotive des Blumenkalenders ausgedruckt

Ein paar Dinge sollten beim Druck beachtet werden:

  • Die Bilder wirken ausgedruckt immer dunkler als auf dem Bildschirm. Daher helle ich sie vorher immer noch etwas auf.
  • Die Druckqualität sollte auf „hoch“ gestellt werden.
  • Ein Testdruck ist hilfreich (also erst mal nur 1 statt alle 12 Bildchen ausdrucken)
  • Es braucht etwas Abstand zum Rand. Drucker können in der Regel ja nicht absolut randlos drucken.
  • Die gedruckten Bilder sehen nie zu 100% so aus wie auf dem Bildschirm. Das ist normal. Mit einem Testdruck kann man jedoch sehen, ob noch etwas angepasst werden muss.

Ich habe für meinen Druck gewöhnliches Druckerpapier (100g/m2) verwendet. Ideal wäre natürlich, man könnte direkt auf dickeres Material ausdrucken. Dazu hatte ich zuhause allerdings nicht die Möglichkeit.

MOTIVE AUSSCHNEIDEN

Trennlinie Ornament

Damit die Motive meines Blumenkalenders stabil genug wurden, hab ich die ausgedruckten Seiten mit einem Klebestift auf dickes Papier aufgeklebt. Anschliessend kam das Ausschneiden.

Blumenkalender: Ausschneiden der Motive mit dem Skalpell

Wo möglich hab ich dazu eine Schere genommen und die filigraneren Stellen hab ich mit einem Skalpell auf der Schneidematte exakt ausgeschnitten. Ein Rand von 1-2mm stehen lässt sich dabei nicht vermeiden. Bei so filigranen Motiven ist es definitiv nicht möglich alles ganz exakt auszuschneiden.

BLUMENKALENDER IN AKTION

Trennlinie Ornament

Da die 12 Karten nicht durch Magie von alleine im Raum schweben, braucht es noch eine Halterung. Dafür hab ich diese süsse Miniatur Staffelei genommen, die seit langem in meinem Materialfundus schlummerte und nun endlich einen Verwendungszweck hat. Die Karten stellt man dann in der richtigen Reihenfolge auf die Halterung.

Blumenkalender

Um den Blumenkalender zu verwenden gibt es nun mehrere Möglichkeiten:

  • Ist der Januar vorbei, kann man die erste Karte vorn wegnehmen und dem Februar die vorderste Position überlassen.
  • Die Januarkarte kann man entweder ganz aus dem Arrangement raus nehmen oder an anderer Stelle wieder in den Blumenstrauss stecken. Wenn man ein bisschen ausprobiert, findet man immer ein hübsches Arrangement.
  • Man kann jeden Monat eine Karte entfernen, wodurch der Strauss gegen Ende des Jahres immer kleiner wird. Im Dezember wäre dann nur noch 1 Karte übrig ist.
  • Man kann eine Monatskarte zur Abwechslung auch mal auch mal als Solisten aufstellen
  • Oder man stellt die aktuelle Karte in Kombination mit 1-3 anderen Karten auf, um einen kleineren Strauss zu erhalten.
  • Das muss dann auch nicht den ganzen Monat über genau gleich ausschauen. Man kann also z.B. den Monat Juli eine Woche einzeln aufstellen, eine andere Woche in Kombination mit auserwählten anderen Karten und wieder eine Woche als Arrangement mit allen anderen Karten. Auch dort lässt sich die Reihenfolge immer wieder ändern.
Blumenkalender

Mein Blumenkalender ist auf den letzten Drücker aber immer noch pünktlich fertig geworden. Falls ich wieder mal so einen Kalender gestalten sollte, werde ich das Konzept umdrehen, so dass der Strauss von hinten nach vorne wächst statt von vorne nach hinten schrumpft. In meiner Logik macht das mehr Sinn aber in der Eile hab ich es zu spät realisiert.

Noch eine Bemerkung für diejenigen, die nicht die Möglichkeit, Zeit oder Geduld haben so einen Blumenkalender selber zu gestalten. Man kann die nämlich auch kaufen. Zum Beispiel auf Etsy. Sie werden dort jeweils zum Download angeboten (Print und Cut-Files).

Und nun bin ich ja mal gespannt, ob ich es schaffe, den Kalender wirklich up-to-date zu halten aber wie gesagt, ich bin da ganz optimistisch.

Ich hoffe, die Inspiration hat dir gefallen und nun wünsche ich dir ein frohes und kreatives neues Jahr.

Trennlinie Punke

Der Beitrag wird geteilt mit folgenden Linkparties:

DingsvomDienstagFroh und KreativCreativsalatLieblingsstücke

4 Kommentare

  • 11i

    Servus Deschdanja,
    ich finde deinen Kalender viel schöner als herkömmliche Tischkalender und bin deshalb überzeugt davon, dass du ihn bis Ende des Jahres gerne verwenden wirst! Danke fürs Zeigen beim DvD und ebenfalls ein schönes und kreatives Jahr 2025! Liebe Grüße
    ELFi

    • Nadia

      Hallo 11i,
      oh so lieb! Vielen Dank für die Blumen 🙂
      Ich wünsche auch dir ein frohes neues und kreatives Jahr!
      Liebe Grüsse, Nadia

    • Nadia

      Vielen lieben Dank! Ja das verstehe ich, dass es für dich zu aufwändig ist. Ich bin auch schon gespannt auf die verschiedenen Motive, die sich so durchs Jahr ergeben werden.
      Liebe Grüsse
      Nadia

Ich freue mich von dir zu lesen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert